Medizinisches Versorgungszentrum

Dr. med. S. Mauss G. Schmutz Dr. med. P. Hegener Dr. med. C. Athmann

Zentrum für Leber-, Magen-, Darm, Infektions- und Krebserkrankungen

Magen-/Darmerkrankungen | Patienteninformationen

Phospho-Soda

Bitte bringen Sie gegebenenfalls einen Überweisungsschein und die Versichertenkarte mit.

Blutverdünnende Mittel (Gerinnungshemmer),mit Ausnahme von ASS 100, müssen abgesetzt werden. Sprechen Sie hierüber bitte rechtzeitig mit Ihrem Hausarzt oder dem behandelnden Arzt. Bitte nehmen Sie am Vortag und dem Tag der Untersuchung auch kein Ibuprofen oder Diclofenac ein. Neuere Blutverdünner (z.B. Lixiana, Xarelto, Pradaxa, Eliquis) müssen 48 Stunden vorher pausiert werden. Deshalb nehmen Sie 3 Tage vor der Spiegelung morgens die letzte Dosis.
Sprechen Sie hierüber bitte rechtzeitig mit Ihrem Hausarzt bzw. dem behandelnden Arzt.
Wichtig für Marcumar-Patienten: 7 Tage vor der Untersuchung dürfen Sie kein Marcumar mehr einnehmen.
Sollten Sie von Ihrem Hausarzt für die Darmspiegelung von Marcumar auf Heparin umgestellt werden, bitten wir Sie am Tag der Untersuchung kein Heparin mehr zu spritzen.

4 Tage vor der Untersuchung bitten wir Sie

  • keine Körner, kein Reis, keine Tomaten, kein Salat, keine Kohlsorten, keine Kiwi, keine Trauben, kein Müsli, kein Körnerbrot oder Körnerbrötchen zu essen,
  • Ebenfalls bitte keine Eisentabletten mehr einnehmen; diese färben die Spüllösung dunkel.
  • Alle Dauermedikamente (z.B. gegen Bluthochdruck) sollten Sie weiter einnehmen!!

Am Tag vor der Untersuchung

Einen Tag vor der Untersuchung können Sie morgens noch frühstücken. Ab mittags 12 Uhr nehmen Sie nur noch flüssige, klare Nahrung zu sich (z.B. klare Suppen, gesüßten Tee oder Kaffee, Wasser, Apfelschorle, Cola). Bitte meiden Sie Milch oder Milchprodukte.

Die 1. Flasche Phospho-Soda wird verdünnt mit Wasser oder Tee (250 ml) um ca. 17.00 Uhr getrunken. Die Lösung schmeckt am besten gekühlt. Zur weiteren Geschmacksverbesserung können Sie eine Vitaminbrausetablette oder etwas Fruchtsaft – ohne Fruchtfleisch – hinzugeben. Danach weitere 1-2 Liter klare Flüssigkeit nach Wahl trinken.

Untersuchungstag

Leider dürfen Sie nicht essen. Trinken klarer Flüssigkeit ist erlaubt. Zunächst trinken Sie eine Tasse Tee oder Wasser, dann sollte die 2. Flasche Phospho-Soda ca. 4 Std. vor dem Termin verdünnt mit Wasser oder Tee eingenommen werden. Danach noch einmal reichlich Tee oder Wasser trinken. 2 Stunden vor dem Termin nichts mehr trinken und bitte nicht mehr rauchen.

!! Wichtig: Es ist erforderlich, die zweite Flasche am Untersuchungstag einzunehmen, auch wenn Sie glauben, dass Ihr Darm bereits entleert ist!!

Bitte beachten Sie am Untersuchungstag:

  • Kommen Sie nicht mit dem eigenen Wagen, da durch das Schlafmittel während der Untersuchung Ihre Fahrtauglichkeit beeinträchtigt ist. Nur wenn sie während der Untersuchung nicht schlafen, können Sie mit dem eigenen Fahrzeug kommen.
  • Bitte erstellen Sie uns eine Liste Ihrer derzeitigen Medikamente zur Einsicht.
  • Blutdrucksenkende Medikamente können Sie morgens einnehmen.
  • Falls Sie Kontaktlinsen tragen, lassen Sie diese zu Hause, tragen Sie bitte Ihre Brille.
  • Nach der Untersuchung dürfen Sie wieder essen und trinken. Bitte bringen Sie sich Brot oder Obst und Wasser mit.
  • Insulinpatienten sollten am Tag der Untersuchung kein Insulin spritzen.
  • Bei Frauen, die die Antibabypille nehmen, kann es durch Abführmittel zu einer ungenügenden Wirksamkeit der Hormonpille kommen
  • Während des Abführens können Sie den Schließmuskel vor dem Wundwerden mit Vaseline schützen. (Bitte keine Penatencreme)
  • Bitte lassen Sie Ihre Wertsachen zu Hause. oder geben Sie diese Ihren Angehörigen!
    Die Praxis übernimmt keine Haftung bei Verlust!
  • Bitte bringen Sie ggf. eine Überweisung, Ihre Versichertenkarte und den Aufklärungsbogen zur Untersuchung mit.
  • Bitte verzichten Sie am Untersuchungstag auf Nagellack, da es hierdurch zu Fehlern bei der Sauerstoffüberwachung kommen kann.

Haben Sie einen Termin vor 8:30 Uhr bitten wir Sie zu klingeln. (Klingel befindet sich rechts neben der Praxistür im Gebäude)

Die Vorbereitung ist dann ausreichend, wenn Sie nur noch
klare apfelsaftfarbene Flüssigkeit abführen.
Falls nicht, trinken Sie bitte weiter.

Patienteninformation Phospho-Soda

  PDF, 2 Seiten

Clensia®

Bitte bringen Sie gegebenenfalls einen Überweisungsschein und die Versichertenkarte mit.

Blutverdünnende Mittel (Gerinnungshemmer), mit Ausnahme von ASS 100, müssen abgesetzt werden. Sprechen Sie hierüber bitte rechtzeitig mit Ihrem Hausarzt oder dem behandelnden Arzt. Bitte nehmen Sie am Vortag und dem Tag der Untersuchung auch kein Ibuprofen oder Diclofenac ein. Neuartige Blutverdünner (z.B. Lixiana®, Xarelto®, Pradaxa®,
Eliquis®) müssen 48 Stunden vorher pausiert werden. Sprechen Sie hierüber bitte rechtzeitig mit Ihrem Hausarzt bzw. dem behandelnden Arzt.
Wichtig für Marcumar-Patienten: 7 Tage vor der Untersuchung dürfen Sie kein Marcumar mehr einnehmen.
Sollten Sie von Ihrem Hausarzt für die Darmspiegelung von Marcumar auf Heparin umgestellt werden, bitten wir Sie am Tag der Untersuchung kein Heparin mehr zu spritzen.

4 Tage vor der Untersuchung beginnend, bitten wir Sie

  • keine Körner, keine Tomaten, kein Salat, keine Kohlsorten, etc. zu essen,
  • Ebenfalls bitte keine Eisentabletten mehr einnehmen.
  • Alle Dauermedikamente (z.B. gegen Bluthochdruck) sollten Sie weiter einnehmen!!

Am Tag vor der Untersuchung

1 Tag vor der Untersuchung nehmen Sie bitte nach dem Frühstück ab mittags 12 Uhr nur noch flüssige, klare Nahrung zu sich (z.B. klare Suppen, Tee oder Kaffee, Wasser, Apfelschorle). Bitte meiden Sie Milch oder Milchprodukte.

Bitte nehmen Sie Clensia® wie folgt ein:

Am Tag vor der Untersuchung gegen 17:00-18.00 Uhr:

  • Lösen sie je 2 Beutel mit dem Aufdruck A und 2 Beutel mit dem Aufdruck B gemeinsam in 1 Liter Wasser auf.
  • Lassen Sie sich etwa 90 Minuten Zeit um die gesamte Flüssigkeit im Becher zu trinken.
  • Wichtig: Trinken Sie danach mindestens 1,5 Liter Wasser oder eine andere klare Flüssigkeit Tee, klare Brühe, Apfelsaft etc.).

Am Untersuchungstag 4 Stunden vor der Untersuchung:

  • Wiederholen Sie alle Schritte vom Vortag.

Die Vorbereitung ist dann ausreichend, wenn Sie nur noch
klare apfelsaftfarbene Flüssigkeit abführen.
Falls nicht, trinken Sie bitte weiter.

Spätestens 2 Stunden vor der Untersuchung sollte die Einnahme größerer Mengen von Flüssigkeiten beendet werden.

Bitte beachten Sie am Untersuchungstag:

  • Kommen Sie nicht mit dem eigenen Wagen, da durch das Schlafmittel während der Untersuchung Ihre Fahrtauglichkeit beeinträchtigt ist. Nur wenn sie während der Untersuchung nicht schlafen, können Sie mit dem eigenen Fahrzeug kommen.
  • Bitte erstellen Sie uns eine Liste Ihrer derzeitigen Medikamente zur Einsicht.
  • Blutdrucksenkende Medikamente können Sie morgens einnehmen.
  • Falls Sie Kontaktlinsen tragen, lassen Sie diese zu Hause, tragen Sie bitte Ihre Brille.
  • Nach der Untersuchung dürfen Sie wieder essen und trinken. Bitte bringen Sie sich ggf. ein Getränk, Brot oder Obst mit.
  • Insulinpatienten sollten am Tag der Untersuchung kein Insulin spritzen.
  • Bei Frauen, die die Antibabypille nehmen, kann es durch Abführmittel zu einer ungenügenden Wirksamkeit der Hormonpille kommen
  • Während des Abführens können Sie den Schließmuskel vor dem Wundwerden mit Vaseline schützen. (Bitte keine Penatencreme)
  • Bitte lassen Sie Ihre Wertsachen zu Hause. oder geben Sie diese Ihren Angehörigen!
    Die Praxis übernimmt keine Haftung bei Verlust!
  • Bitte bringen Sie ggf. eine Überweisung, Ihre Versichertenkarte und den Aufklärungsbogen zur Untersuchung mit.
  • Bitte verzichten Sie am Untersuchungstag auf Nagellack, da es hierdurch zu Fehlern bei der Sauerstoffüberwachung kommen kann.

Auch das ist wichtig: Wir haben mit Ihnen einen konkreten Termin für die Untersuchung verabredet, bitte halten Sie diesen unbedingt ein (oder sagen ihn mindestens 48 Stunden vorher ab!) Wir bemühen uns um Pünktlichkeit! Falls es doch zu Verspätungen kommen sollte, bitten wir Sie dies zu entschuldigen.

Unsere Praxis im 2. Stock ist ab 7:00 Uhr geöffnet, ggf. etwas fester an der Tür ziehen. Sollte diese doch einmal verschlossen sein, befindet sich neben der Tür eine Klingel.

Patienteninformation Clensia®

  PDF, 2 Seiten

CitraFleet

Vorbereitung Koloskopie

7 Tage vorher kein Marcumar oder Warfarin.
2 Tage vorher kein Eliqiuis, Pradaxa, Lixiana und verwandte Blutverdünner.
1 Tag vor der Untersuchung kein Aspirin, ASS, Godamed, Plavix, Iscover.

4 Tage vor der Untersuchung keine Körner, keine Tomaten, kein Salat, keine Kohlsorten, keine Kiwi, keine Trauben, kein Müsli, kein Körnerbrot oder Körnerbrötchen essen.

Wir bitten Sie, die Anweisung auf der Rückseite der CitraFleet-Beutel zu ignorieren und stattdessen die unten aufgeführte Trinkanweisung zu befolgen.

Am Tag vor der Untersuchung

Morgens können Sie noch frühstücken und mittags ein leichtes Mittagessen zu sich nehmen, am besten eine Suppe..

Der 1. Beutel CitraFleet wird mit 150 ml Wasser, Tee oder anderen klaren Flüssigkeiten aufgelöst und um ca. 17.00 Uhr getrunken. Trinken Sie danach 2 l klare Flüssigkeit.

Je mehr Flüssigkeit Sie trinken, um so sauberer wird Ihr Darm!

Untersuchungstag

Leider dürfen Sie immer noch nicht essen. Trinken klarer Flüssigkeit ist erlaubt. Zunächst trinken Sie eine Tasse Tee oder Wasser, dann sollte der 2. Beutel CitraFleet ca. 3-4 Std. vor dem Termin verdünnt mit 150 ml Wasser oder Tee eingenommen werden. Trinken Sie danach erneut 2 l klare Flüssigkeit. 1 Stunden vor dem Termin nichts mehr trinken. Planen Sie ggf. längere Anfahrtszeiten mit ein!

Bitte beachten Sie am Untersuchungstag

  • Kommen Sie nicht mit dem eigenen Wagen, da durch die sedation während der Untersuchung Ihre Fahrtauglichkeit aufgehoben ist.
  • Bitte erstellen Sie uns eine Liste Ihrer derzeitigen Medikamente zur Einsicht.
  • Blutdrucksenkende Medikamente können Sie morgens einnehmen.
  • Falls Sie Kontaktlinsen tragen, lassen Sie diese zu Hause, tragen Sie bitte Ihre Brille.
  • Nach der Untersuchung dürfen Sie wieder essen und trinken.
  • Insulinpatienten sollten bezüglich der Insulindosis mit dem Hausarzt oder mit uns Rücksprache halten.
  • Bei Frauen, die die Antibabypille nehmen, kann es durch Abführmittel zu einer ungenügenden Wirksamkeit der Hormonpille kommen
  • Während des Abführens können Sie den Schließmuskel vor dem Wundwerden mit Vaseline schützen. ( Bitte keine Penatencreme)

Wichtig für Marcumar-Patienten:
Sollten Sie von Ihrem Hausarzt für die Darmspiegelung von Marcumar auf Heparin umgestellt werden, bitten wir Sie am Tag der Untersuchung kein Heparin mehr zu spritzen.

Auch das ist wichtig: Wir haben mit Ihnen einen konkreten Termin für die Untersuchung verabredet, bitte halten Sie diesen unbedingt ein ( oder sagen ihn mindestens 24 Stunden vorher ab!).
Wir bemühen uns um Pünktlichkeit! Falls es doch zu Verspätungen kommen sollte, bitten wir Sie dies zu entschuldigen.

Was noch wichtig ist: Lassen Sie Ihre Wertsachen (Geldbörse) zuhause oder geben Sie diese Ihren Angehörigen! (nur Versichertenkarte und evtl. Taxigeld mitnehmen) Die Praxis übernimmt keine Haftung bei Verlust!

Patienteninformation CitraFleet

  PDF, 2 Seiten